5 Schritte für die Internationalisierung Ihre Unternehmens

Einführung
Betrachtet man das Szenario, das sich in den letzten zwei Jahren während der COVID-19-Pandemie abspielte so wird deutlich, dass,
Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, zunehmend die Option der Internationalisierung, d. h. der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit ins Ausland, in Betracht ziehen müssen.
Entgegen der landläufigen Meinung ist dieser Prozess nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen geeignet.
So sind laut der jüngsten Erhebung des Nationalen Industrieverbands (CNI) über das Profil der exportierenden Unternehmen sind 77,3 % KKU und 22,7 % Großunternehmen.
Laut Apex-Brasil entdecken immer mehr brasilianische Unternehmen die Vorteile einer internationalen Expansion und den direkten Zusammenhang mit der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Ausbau des Auslandsgeschäfts sowie der Verringerung der Abhängigkeit vom heimischen Markt.
Erforschung der Internationalisierung von Unternehmen: Ein kurzer Blick auf das Thema
Unter Internationalisierung versteht man jede Verbindung zwischen einem Unternehmen und einem ausländischen Markt.
Neben dem Export und Import von Produkten kann dies jedoch auf unterschiedliche Weise geschehen. Dieses Konzept umfasst Partnerschaften mit internationalen Unternehmen, die Gründung einer Niederlassung außerhalb Brasiliens und kann auch im Dienstleistungssektor erfolgen, indem virtuelle Büros und/oder Beratungsunternehmen eröffnet werden, um die unterschiedlichen Anforderungen in anderen Ländern zu erfüllen.
Unternehmen können mit der richtigen Unterstützung eine Internationalisierung erreichen. Um den Unternehmen dabei zu helfen, werde ich 5 Schritte auflisten, die interessierte Unternehmen befolgen müssen:
1. Strategische Reflexion und Planung
Der erste Schritt besteht darin, den Reifegrad des Unternehmens zu ermitteln und zu definieren, worum es bei der Internationalisierung geht.
Geht es darum, die Gewinne zu steigern oder den Unternehmen mehr Sicherheit zu geben, um etwaige Schwankungen auf dem Inlandsmarkt zu bewältigen?
Kurz gesagt, diese Antworten weisen den Weg zu einer guten Internationalisierungsplanung.
2. Markt
Studien, Untersuchungen und entsprechende Beratung helfen, die richtigen Märkte für jedes Produkt zu definieren.
Mit den richtigen Werkzeugen und Informationen können Sie sich vorbereiten und Trends vorhersehen. Es ist auch gut, mit Prototypen zu arbeiten, um sie zu testen.
Allerdings hat jedes Land seine eigenen Ausfuhrbestimmungen, die Sie kennen sollten, bevor Sie mit dem Export beginnen. Es lohnt sich sogar, eine Zeit lang in das Land einzutauchen, um ein Gefühl für den lokalen Markt zu bekommen und die Kultur zu verstehen.
Es ist auch notwendig, strategische Informationen über potenzielle Partner oder Konkurrenten einzuholen. Daher ist der Besuch von Messen und Veranstaltungen in dieser Phase sehr hilfreich.
3. Angemessenheit und Intelligenz
Nachdem der Unternehmer den Markt kennengelernt hat, muss er das Unternehmen, d. h. die Prozesse und Produkte, betrachten, um zu sehen, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Auch die Festlegung von Produktfristen und Preisen ist für den Unternehmer von wesentlicher Bedeutung, um zu bestimmen, welche Bedingungen in der jeweiligen Situation angewandt werden können. Er muss auch auf Registrierungen und Lizenzen achten, da jedes Land die technischen Anforderungen für Unternehmen festlegt, um Produkte in seinem Gebiet zu vermarkten. Dazu gehören Verpackungsangaben, Produktionsmodelle, Lagerung, Logistik und Inhaltsstoffe.
Auch die Transportmittel, die Lieferzeiten, die Zahlungsmodalitäten und die Steuern sind wesentliche Bestandteile der Gleichung.
Es gibt verschiedene Vorschriften, die sich von Land zu Land und von Tätigkeitsbereich zu Tätigkeitsbereich unterscheiden.
Prüfen Sie, welche Anforderungen in Ihrem Segment bestehen und ob Sie in der Lage sind, diese zu erfüllen.
4. Verhandlungsgeschick und Umsicht
Recherchieren Sie potenzielle Kunden und nehmen Sie an Geschäftstreffen in Brasilien und im Ausland teil. Seien Sie flexibel und versuchen Sie, die Vorschläge so weit wie möglich an die Gegebenheiten des Käufers anzupassen.
Der Schlüssel liegt beispielsweise darin, sich so zu strukturieren, dass man viele Erkenntnisse aus diesen Erfahrungen gewinnt, und agil und flexibel zu sein, um diese Informationen zu nutzen und effizienter zu werden.
Sobald Sie also die häufigsten Verhaltensweisen in Kauf- und Verkaufsbeziehungen entdeckt haben, sollten Sie sich bemühen, die Kundenbeziehungen zu verbessern, um die Kundenbindung zu stärken..
5. Verträge und Handelsvereinbarungen
Nach Abschluss all dieser Vorbereitungen und der Gewährleistung der erforderlichen Rechtssicherheit ist die Formalisierung des Vertrags mit allen vereinbarten Bedingungen - Umfang, Frist, Produktbeschreibung, gegenseitige Verantwortlichkeiten - von wesentlicher Bedeutung, um die Risiken zu verringern.
Je besser die vorangegangenen Schritte durchgeführt wurden, desto größer sind die Chancen auf erfolgreiche Verhandlungen.
Mit diesem Wissen ist es nun an der Zeit, aktiv zu werden!
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Eichel Consulting.